Deutsch als Minderheitensprache in der Schweiz: Anträge an Bund und Kanton Antrag an das Bundesamt für Kultur BAK Antrag an den Regierungsrat des Kantons Bern Verständigung zwischen den Landesteilen der Schweiz über die Sprachgrenzen hinweg
Simone Pfenninger: Frühenglisch und Frühfranzösisch - Mythen, Hoffnungen, Forschungsergebnisse. Die Sprache des Deutschschweizers aus welscher Sicht (4/1988) 1. Kanton Bern Die deutsche Sprache im Berner Jura und angrenzenden Gebieten Zweisprachigkeit und ein modernes Sprachenrecht für den Kanton Bern (2/2019) Die deutschsprachige Bevölkerung im Berner Jura - Plaidoyer für eine vergessene Minderheit (2/2019) Die bernische Jurapolitik und die Zweisprachigkeit des Berner Juras Zweisprachigkeit des Kantons Bern: eine Initiative des Regierungsrates Der Kanton Bern will die Zweisprachigkeit fördern (3/2018) Anmerkungen zum Expertenbericht ueber die Zweisprachigkeit im Kanton Bern (1/2019)
Vorschlaege zur Foerderung der Zweisprachigkeit im Kanton Bern (1/2019) Offener Brief an Hans Stöckli (1/2019) Zweisprachige Klassen mit Deutsch und Französisch in der Stadt Bern (3/2020) 2. Kanton Freiburg Zweisprachigkeit in Aemtern und Schulen des Kantons Freiburg (1/2019) 2. Graubünden Deutsch und Romanisch in Graubünden (Teil 1) Deutsch und Romanisch in Graubünden (Teil 2) 3. Elsass 6) Die Bedeutung des Elsass für die deutsche Sprache 7) Jean-Marie Woehrling: Zweisprachigkeit im Elsass gestern, heute und morgen 8) Pierre Klein: Elsässer Zweisprachigkeit in Schule und Gesellschaft:
ein Überblick 9) Jean-Marie Woehrling: Elsass-lothringisches Lokalrecht 10) Ehrenfried und August Stöber 4. Skandinavien Die Samen im hohen Norden und ihre Sprachen Schutz und Förderung sprachlicher Minderheiten in Schweden |